Simplifying IP.
Persönlich.Digital.Nachhaltig
Wer wir sind
Maximilian Völkl
Diplom Maschinenbauingenieur | Partner
„Als Patentanwalt kann ich meine Leidenschaften Recht und Technik verbinden, um Ihre Innovationen zu schützen und Ihr Unternehmen für die Zukunft mitzugestalten.“
Zulassungen
- Patentanwalt
- European Patent Attorney
- European Trademark Attorney
- European Design Attorney
- European Patent Litigator
Vita
- Studium des Maschinenbaus mit Schwerpunkten in der Medizintechnik, Kunststofftechnik und Faserverbundwerkstoffen an der TU München und der technischen Hochschule Chalmers, Göteborg (Schweden) bis 2012
- Ausbildung zum deutschen und zum europäischen Patentanwalt in einer großen Münchner Patentanwaltskanzlei von 2012 bis 2015
- Deutsche Patentanwaltsprüfung 2015
- Europäische Eignungsprüfung 2016 (europaweit die beste Arbeit im A-Teil - Verfassen einer Patentanmeldung)
- Patentanwalt in einer großen Münchner Kanzlei von 2015 bis 2021
- Partner in einer großen Münchner Patentanwaltskanzlei von 2022 bis 2024
- Gründer und Geschäftsführer von „Völkl Siebenson Patentanwälte – Partnerschaft mbB“ seit 2024
Expertise
- Ausarbeiten von Patentanmeldungen
- Deutsche, europäische und internationale Anmelde- bzw. Prüfungsverfahren
- Auslandsverfahren in Zusammenarbeit mit Korrespondenzanwälten (USA, Japan, China, uvm.)
- Einspruchs- und Beschwerdeverfahren
- Löschungs- und Nichtigkeitsverfahren
- Nationale und internationale Patentverletzungsverfahren
- Gutachten (Schutzbereichsanalysen, Verletzung, Rechtsbeständigkeit, uvm.)
- IP-Management und -Strategie


Dr. Johannes Siebenson
Diplom Physiker | Partner
„Als Physiker und Patentanwalt liebe ich es, mich in komplexe technische Sachverhalte einzudenken und diese in Sprache zu fassen.“
Zulassungen
- Patentanwalt
- European Patent Attorney
- European Trademark Attorney
- European Design Attorney
- European Patent Litigator
Vita
- Studium der allgemeinen Physik mit Schwerpunkt Halbleiterphysik an der TU München bis 2010
- Promotion an der TU München im Bereich der Hochenergie-Teilchenphysik von 2010 bis 2013
- Ausbildung zum deutschen und europäischen Patentanwalt in einer großen Münchner Patentanwaltskanzlei von 2013 bis 2016
- Deutsche Patentanwaltsprüfung 2016
- Europäische Eignungsprüfung 2017 (europaweit die beste Arbeit im C-Teil - Verfassen eines Einspruchs)
- Patentanwalt in großen Münchner Kanzleien von 2016 bis 2022
- Partner in einer großen Münchner Kanzlei von 2023 bis 2024
- Gründer und Geschäftsführer von „Völkl Siebenson Patentanwälte – Partnerschaft mbB“ seit 2024
Expertise
- Ausarbeiten von Patentanmeldungen
- Deutsche, europäische und internationale Anmelde- bzw. Prüfungsverfahren
- Auslandsverfahren in Zusammenarbeit mit Korrespondenzanwälten (USA, Japan, China, uvm.)
- Einspruchs- und Beschwerdeverfahren
- Löschungs- und Nichtigkeitsverfahren
- FTO-Analysen
- Gutachten (Schutzbereichsanalysen, Verletzung, Rechtsbeständigkeit, uvm.)
- IP-Management und -Strategie
Dr. Bastian Schmitz
Diplom Informationstechnikingenieur | Partner
„Als Informationstechniker und Patentanwalt verknüpfe ich technisches Wissen mit juristischem Fachverstand, um Ihre Erfindungen zu sichern und zukunftsfähig zu machen.“
Zulassungen
- Patentanwalt
- European Patent Attorney
- European Trademark Attorney
- European Design Attorney
- European Patent Litigator
Vita
- Studium der Informationstechnik mit Schwerpunkt Industrielle Informations- und Automatisierungstechnik an der TU München bis 2008
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich der Medizintechnik von 2009 bis 2012
- Promotion am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bereich der Medizintechnik von 2010 bis 2015
- Ausbildung zum deutschen und europäischen Patentanwalt in einer großen Münchner Patentanwaltskanzlei von 2012 bis 2015
- Deutsche Patentanwaltsprüfung 2015
- Europäische Eignungsprüfung 2016
- Patentanwalt in einer großen Münchner Kanzlei von 2015 bis 2021
- Partner in einer großen Münchner Kanzlei von 2022 bis 2025
- Geschäftsführer von „Völkl Siebenson Patentanwälte – Partnerschaft mbB“ seit 2025
Expertise
- Ausarbeiten von Patentanmeldungen
- Deutsche, europäische und internationale Anmelde- bzw. Prüfungsverfahren
- Auslandsverfahren in Zusammenarbeit mit Korrespondenzanwälten (USA, Japan, China, uvm.)
- Einspruchs- und Beschwerdeverfahren
- Löschungs- und Nichtigkeitsverfahren
- Wiedereinsetzungsverfahren
- Gutachten (Schutzbereichsanalysen, Verletzung, Rechtsbeständigkeit, uvm.)
- IP-Management und -Strategie


Julia Köttig
Patentanwaltsfachangestellte
„Im Patentrecht wird es nie langweilig, ich liebe die Abwechslung und mit meinem Wissen unseren Mandanten schnell und unkompliziert weiterzuhelfen.“
Vita
- Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin in den Sprachen Englisch, Französisch und Russisch an der Fremdsprachenschule Landshut von 2008 bis 2010
- Prüfung zur Patentanwaltsfachangestellten 2014
- Prüfung zum internen Auditor ISO 9001 Norm 2020
- Patentanwaltsfachangestellte in einer großen Münchner Patentanwaltskanzlei von 2010 bis 2024
Expertise
- Verwaltung und Betreuung von Schutzrechten, insbesondere Patenten, Marken und Designs - von deren Anmeldung bis hin zur Erteilung bzw. Eintragung
- Betreuung und Koordination von Auslandsverfahren
- Kommunikation und Koordination mit Mandanten, Ämtern und internationalen Kanzleien
- Überwachung von Fristen und Jahresgebühren
- Betreuung von Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren
- Betreuung von Schutzrechtsauseinandersetzungen
- Gebührenmanagement: Überwachung und Zahlung von amtlichen Gebühren
- Durchführen von Kanzlei internen Projekten
Frank Heidrich
Diplom Elektrotechnikingenieur | Of Counsel
„Digitale Tools und KI-Unterstützung entlasten bei Routinetätigkeiten, steigern die Effizienz und erhöhen die Qualität der Arbeitsergebnisse. So bleibt mehr Zeit, um auf Ihre besonderen Anforderungen und Wünsche einzugehen und die persönliche Zusammenarbeit zu stärken.“
Zulassungen
- Patentanwalt
- European Patent Attorney
- European Trademark Attorney
- European Design Attorney
- European Patent Litigator
Vita
- Studium der Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Elektroenergiesysteme und Hochspannungstechnik an der TH Karlsruhe
- Patentingenieur bei der Siemens AG
- Ausbildung zum deutschen und zum europäischen Patentanwalt bei der Patentanwaltskanzlei Epping Hermann Fischer von 2000 bis 2003
- Partner und Mitglied der Kanzleileitung bei der Epping Hermann Fischer Patentanwaltsgesellschaft mbH von 2004 bis 2024
- Master-Studium in "Leadership for Change" (M.A.) von 2023 bis 2024 an der Universität Regensburg
- Of Counsel bei "Völkl Siebenson Patentanwälte – Partnerschaft mbB" seit September 2025
Expertise
- Patentanmeldungen und Verfahrensführung
- Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren
- Patentverletzungsverfahren
- Gestaltung von IP-Prozessen und IP-Strategie
- Digitalisierung
- Change-Management
- Qualitätsmanagement
- Erfindervergütung
- Due Diligence-Projekte für M&A und Investoren

Was uns auszeichnet
Persönlich
Wir setzen auf eine vertrauensvolle und persönliche Mandatsbeziehung mit Ihnen.
Dabei stehen Ihre individuellen Bedürfnisse stets im Vordergrund. Gerne richten wir uns nach Ihren Wünschen und passen uns Ihren Prozessen für eine effektive und einfache Zusammenarbeit an. Außerdem erachten wir einen fairen Umgang und eine transparente Kostenstruktur als selbstverständlich.
Digital
Die Zukunft der IP-Dienstleistungen ist für uns digital.
Für eine effiziente und einfache Arbeitsweise setzen wir bewusst auf moderne Software- und Cloud-Lösungen. Dies bedeutet für uns auch den gezielten Einsatz von KI. Selbstverständlich achten wir bei Datenschutz und Datensicherheit auf die Erfüllung höchster Standards und stehen im Einklang mit dem Berufsrecht. Aus Leidenschaft unterstützen wir darüber hinaus aktiv die Entwicklung von neuen IT-Lösungen im Bereich der IP-Dienstleistungen.
Nachhaltig
Es ist unsere Überzeugung, dass auch wir als Patentanwaltskanzlei in einfacher Weise einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten können.
So haben wir uns einem nachhaltigen Kanzleibetrieb verschrieben, der – mit Ausnahme gesetzlicher Vorgaben – eine rein digitale und damit papierlose Arbeitsweise vorsieht. Da auch wir nicht ohne Energie auskommen, geht zudem ein Teil unseres Honorars in den Klimaschutz: Beispielsweise unterstützen wir mit jeder eingereichten Schutzrechtsanmeldung ein nationales Baumpflanzprojekt und spenden pro Geschäftsjahr für ein Umweltschutzprojekt.
von PLANT-MY-TREE